Der Erkenntnisgewinn in der Wissenschaft ist ein langsamer und zäher Prozess, der durch eine Vielzahl an Irrtümern, Neuanfängen und Überprüfungen geprägt ist. Falsche Vorstellungen, wonach die Forschung von der getroffenen Annahme zielstrebig auf eine neue, für alle Zeiten gültige Erkenntnis zusteuert, führen oft zu Missverständnissen zwischen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft.
In diesem Workshop, der sich an Nachwuchswissenschaftler:innen richtet, soll genauer beleuchten werden, wie ein Forschungsprojekt in der One Health Forschung verlaufen kann. Wann ist ein Projekt „gescheitert“ und wie genau definieren wir eigentlich Misserfolge? Zudem soll thematisiert werden, wie man mit diesen vermeintlichen Misserfolgen umgehen sollte und warum ein transparenter Umgang mit Forschungsergebnissen zur Qualitätssicherung, insbesondere in vernetzten Forschungsvorhaben, beiträgt.
In einer abschließenden Diskussionsrunde soll aufbauend auf den vorangegangenen Workshopmodulen ein Austausch darüber stattfinden, wie Forschungsförderung funktionieren sollte um Innovation, Exzellenz, Transparenz und Qualität zu fördern. Hier soll insbesondere die Lage von Nachwuchswissenschaftler:innen thematisiert werden.
Der Workshop steht allen Nachwuchswissenschaftler:innen der One Health Platform/ Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen offen*. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt.
*Bis zur vollständigen Überführung der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen (ZOOP) in die One Health Platform gelten alle Mitglieder der ZOOP automatisch auch als Mitglieder der OHP. Neue Mitgliedsanträge können für diesen Übergangszeitraum per E-Mail an die Geschäftsstelle (Standort Münster) gerichtet werden.
Ort: Gastfreundschaft, Osterstraße 42, 30159 Hannover
Datum: 13.05.2024
Anmeldung: Eine Anmeldung ist bis zum 15. April 2024 über den folgenden Link möglich: Spring School 2024 - (Miss) Erfolge in der One Health Forschung Tickets, Mo, 13.05.2024 um 09:00 Uhr | Eventbrite
Eine Teilnahme ist kostenfrei.
Vorläufiges Programm (Änderungen vorbehalten)
9:15 |
Begrüßung |
9:30 |
Von der Projektidee zum Paper - der steinige Weg eines Forschungsprojektes Beispiele für den möglichen Verlauf eines Forschungsprojektes inklusive Rückschläge und Hürden |
10:30 |
Auswertung und Interpretation von Forschungsdaten Welche Aussagekraft haben (nicht) signifikante Werte und wie gelingt der Transfer in die Anwendung? |
11:30 |
Kaffeepause |
12:00 |
Formen des „Scheiterns“ in den Wissenschaften und deren interne und externe Wahrnehmung Wie definieren wir „Scheitern“ in der Forschung und wie sollten wir damit aus ethischer Sicht umgehen? |
13:00 |
Mittagspause |
14:00 |
Transparenz – der Austausch von Forschungsergebnissen in vernetzten Forschungsvorhaben Die Relevanz eines transparenten Umgangs mit Forschungsergebnissen für die Qualitätssicherung |
15:00 |
Kaffeepause |
15:20 |
Diskussionsrunde: Forschungsförderung - Risiko vs. Fehlervermeidung – wie erreichen wir wissenschaftlichen Fortschritt? Wie lässt sich der Spagat zwischen risikoreichen Pionierarbeiten und konservativen Fehlervermeidungsstrategien bei Forschungsvorhaben meistern? Wie viel Risikobereitschaft kann/sollte man bei einem Forschungsvorhaben haben? Welche Bewertungsmaßstäbe und Förderformate gibt es/ braucht es um Innovation, Exzellenz, Transparenz und Qualität zu fördern? Wie ist Exzellenz zu bewerten? Wie kann man mit einer guten Publikationskultur Forschung effizienter und fortschrittlicher gestalten? |
16:20 |
Verabschiedung |