Direkt zum Inhalt

PAC-Campy

Prävention und Bekämpfung von Campylobacter-Infektionen: Ein „One Health“-Ansatz

Zielsetzung des Konsortiums

Die zunehmende Zahl der gemeldeten Fälle der Campylobacteriosen beim Menschen verdeutlicht die Notwendigkeit der Entwicklung neuer Strategien zur Prävention, Kontrolle und Therapie von Campylobacter-Infektionen.

Im Rahmen des One-Health-Konzepts ist es das Gesamtziel des PAC-Campy-Konsortiums, die Belastung von Lebens­mitteln mit Campylobacter und die Inzidenz von Campylobacter-Infektionen beim Menschen zu reduzieren.

Um das Ziel des Konsortiums zu erreichen, ist dieses Konsortium in vier koordinierte Forschungskomplexe unterteilt, die in zwei eng miteinander verknüpfte und sich ergänzende Forschungsschwerpunkte gegliedert werden.

Forschungsschwerpunkt

Der erste Forschungsschwerpunkt untersucht die Effizienz und die praktische Implementierung von Interventions­strategien entlang der Lebensmittelkette bei Geflügel­produkten. Hier liegt ein Schwerpunkt auf der Primär­produktion, um die Kolonisation von Geflügel zu reduzieren, die Ausbreitung zu limitieren und anschließend die Campylobacter-Belastung in Hühnerfleisch zu senken. Auf der Grundlage dieser Daten wird ein Risiko-Interventions­modell, das die Auswirkungen der spezifischen Interventionen simuliert, unter Feldbedingungen getestet, um dem öffentlichen Gesundheitsdienst und der Industrie effiziente Interventionsmaßnahmen zur Verfügung zu stellen.

Die entsprechenden wissenschaftlichen Daten aus diesen integrativen Forschungs­aktivitäten werden dazu beitragen, die epidemiologische Rolle der Umwelt in der Tenazität und im Überleben von Campylobacter entlang der Lebensmittelkette besser zu verstehen.

Im zweiten Forschungsschwerpunkt werden Infektions­modelle in der Maus und in vitro-Assays ergänzend verwendet, um innovative therapeutische Ansätze zur Bekämpfung von Infektionen beim Menschen auf der präklinischen Ebene zu entwickeln. Die Innovationen aus beiden Forschungskomplexen werden durch die Identifizierung molekularer Marker für die Unterstützung von Ausbruchsuntersuchungen und Verbesserung von Source attribution-Modellen sinnvoll ergänzt.

Forschungskomplexe

Die Arbeiten des Konsortiums sind in Forschungskomplexen strukturiert, die jeweils durch mehrere individuellen Projektpartner durchgeführt werden. Diese tragen mit unterschiedlichen Aufgaben zu den entsprechenden Forschungskomplexen bei:

A. Interventionsstrategien

B. Therapeutische Ansätze / Bakterien-Wirt-Interaktionen

C. Diagnostik

D. Überleben außerhalb des Wirts

 

 

 

 

 

 

 

 

 










 

Koordination

Prof. Dr. med. vet. Thomas Alter
Freie Universität Berlin, Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene
Berlin
E-Mail: thomas.alter(at)fu-berlin.de
Tel. +49 (0)30 838 62560

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Bereswill
Charité – Universitätsmedizin Berlin, Institut für Mikrobiologie und Hygiene,
Berlin
E-Mail: stefan.bereswill(at)charite.de
Tel. +49 (0)30 450 524 318

  • Dr. Anika Friese / Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene, Freie Universität Berlin
  • Dr. Greta Gölz / Prof. Dr. Thomas Alter, Institut für Lebensmittelsicherheit und –hygiene, Freie Universität Berlin
  • Dr. Kerstin Stingl, Nationales Referenzlabor (NRL) Campylobacter, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Berlin
  • Dr. Sophie Kittler / Dr. Felix Reich / Prof. Dr. Corinna Kehrenberg, Institut für Lebensmittelqualität und –sicherheit, Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Dr. Michael Südbeck, Lohmann & Co. AG
  • PD Dr. Markus M. Heimesaat / Prof. Dr. Stefan Bereswill, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • PD Dr. Roland Bücker / Prof. Dr. Jörg Schulzke, Institut für Klinische Physiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Steffen Backert, Department Biologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen
  • PD Dr. Roswitha Merle, Institut für Veterinärepidemiologie und Biometrie, Freie Universität Berlin
  • Torsten Semmler, Junior Research Group Microbial Genomics, Robert Koch Institut, Berlin

Zur Intensivierung der nationalen und internationalen Vernetzung wurden assoziierte Partner aktiv einbezogen, die das Konsortium durch ihre beratende Expertise und praktische Unterstützung weiter stärken.

Assoziierte Partner:

  • Dr. Bettina Rosner, Robert Koch Institute, Berlin
  • Dr. Monika Matt, AGES, Österreich
  • Dr. Thomas Janning, Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V., Berlin
  • Dr. Martin Eisenblätter, Synlab Berlin-Brandenburg, Berlin
  • Dr. Christine Bauermann, MVZ Labor Limbach Berlin
  • Prof. Dr. Ralf Ignatius, Labor 28 GmbH, Berlin
  • Dr. Klaus Pietsch, CVUA, Freiburg
  • Dr. Stefan Hertwig, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
  • Dr. Niels Bandick, Bundesinstitut für Risikobewertung, Berlin
  • Prof. Dr. Xiaonan Lu, University of British Columbia (UBC), Vancouver, Kanada
  • Prof. Dr. Georgina Hold, University of Aberdeen, Schottland, UK
  • Dr. Ingrid Huber / Dr. Ute Messelhäußer, LGL, Oberschleißheim