Zum Jahresabschluss möchten wir Ihnen in unserem Format „Zoonose des Monats“ einen in der nördlichen Hemisphäre weit verbreiteten Erreger vorstellen. Und auch wenn sein korkenzieherartiges Erscheinungsbild unter dem Mikroskop einem nicht unbedingt das Fürchten lehrt und so kurz vor Weihnachten vielleicht eher an Lametta denken lässt, sollte man sich hiervon nicht beirren lassen. Denn in Deutschland sind die Erreger die Verursacher der häufigsten Zecken-übertragenen Zooanthroponose. Mehr dazu erfahren Sie im Erregersteckbrief im Dezember 2022.
Artikel zu #
Wissenswertes zu Parasiten, Viren und Bakterien
In unserer Rubrik „Zoonose des Monats“ möchten wir den Beginn des neuen Jahres dazu nutzen, noch einmal die spannenden Erregersteckbriefe aus 2022 in Erinnerung zu rufen. In unserer Zusammenstellung...
„Junge Forscher:innen inspirieren und unterstützen“
Interview mit der neu gewählten Nachwuchsvertreterin im Internen Beirat der Zoonosenplattform über ihren Weg in die Forschung, die Bedeutung der Zoonosenforschung und ihre Motivation als...
WHO stuft Affenpocken-Ausbruch als „Notlage“ ein
Seit Mai 2022 sind vermehrt Affenpocken Fälle bei Menschen außerhalb der bekannten Endemiegebiete Afrikas aufgetreten. In einer Komiteesitzung am 21. Juli 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO...
Heiße Sommer, milde Winter und Zoonosen?
Aktuell schwitzen große Teile Europas unter einer Hitzewelle. Warme Sommer in Kombination mit milden Wintern könnten im Zuge des Klimawandels zukünftig häufiger in Deutschland auftreten. Gute...
Bakterielle Vielfalt
In unserer Zoonose des Monats widmen wir uns im Juni 2022 gleich einer ganzen Bakteriengattung, deren Vertreter bisher in mehr als 200 Kleinsäugerspezies weltweit nachgewiesen werden konnten. Noch ist...