In unserer Rubrik "Zoonose des Monats" widmen wir uns im Januar 2022 Viren, die relevant für Nutztiere, Wildtiere und den Menschen sind. Sie sind hoch variabel und verändern sich so schnell, dass jedes Jahr neue Impfstoffe gegen sie entwickelt werden müssen. Ihre Übertragung kann über die Luft erfolgen und sie können neben saisonalen Krankheitswellen auch Pandemien auslösen. Neugierig geworden? Dann lest hier mehr über unsere Zoonose des Monats im Januar 2022: zum Errgersteckbrief.
Artikel zu #
Biodiversität und Zoonosen: Die Bedeutung der Moore
Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der biologischen Vielfalt eine ernstzunehmende Entwicklung, die in den kommenden Jahren das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Dabei...
Tuberkulose – neue Herausforderungen durch eine bekannte Erkrankung
Nicht nur neuauftretende Infektionskrankheiten stellen uns vor Herausforderungen. Dies zeigt sich deutlich am Beispiel der Tuberkulose, die jährlich zahlreiche Todesoper fordert und erhebliche...
One Health Forschungsschwerpunkt an der Ostsee
Mit der offiziellen Gründungsfeier des Helmholtz Instituts für One Health (HIOH) und der sich anschließenden One Health Conference wurde der Grundstein für einen neuen Forschungsschwerpunkt in der...
Frauen in der Zoonosenforschung
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. Der Tag steht für den Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter und für die Einforderung von Frauenrechten, wie beispielsweise dem Wahlrecht. Seit...
Bakterielle Anpassungskünstler
Wie mögen Sie ihr Steak? Medium oder doch gut durch? Und achten Sie beim Tee aufbrühen immer darauf, dass das Wasser zum Aufbrühen ausreichend heiß ist? Das diese Fragen nicht nur Geschmacksfragen...