Direkt zum Inhalt
  • 0
  • 1

Das Junior Scientist Zoonoses Meeting (JSZM) 2016

Das Junior Scientist Zoonoses Meeting (JSZM) fand 2016 vom 1. bis 3. Juni  im Deutschen 
Primatenzentrum (DPZ) in Göttingen statt. Dieser besondere Veranstaltungsort ermöglichte den 32 teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler*innen verschiedener Fachbereiche und Forschungseinrichtungen Deutschlands einen adäquaten Rahmen für ein spannendes und abwechslungsreiches Programm. 

Primatenforschung Logo

Zahlreiche Vortragende aus ganz Deutschland

Als Vortragende waren Dr. Ahmed Abd El Wahed (Universität Göttingen), Dr. Linda Brunotte (Universitätsklinikum Münster), Dr. Franziska Dahlmann (Fraunhofer ITEM), Dr. Daniel Eibach (Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Hamburg), Dr. Werner Espelage (Robert Koch Institut, Berlin), Prof. Dr. Ilse Jacobsen (Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie-Hans-Knöll-Institut, Jena), Prof. Dr. Franz-Josef Kaup (DPZ), Andreas Keller (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ), Frau. Dr. Ulla Kopp (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.), Prof. Dr. Johannes Krause (Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte), Dr. Dirk Motzkus (Boehringer-Ingelheim),  Dr. Leslie Reperant (One Health Platform), Henning Rockmann (Hochschulrektorenkonferenz), PD Dr. Carola Sauter-Louis (Friedrich-Loeffler-Institut, Riems) und Dr. Christiane Stahl-Hennig (DPZ) vertreten. 

Ein abwechslungsreiches Programm von und für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Wie auch in den Vorjahren wurde das Meeting auf Initiative und mit organisatorischer Unterstützung der Mitarbeiter des Standortes Riems durch engagierte Nachwuchswissenschaftler*innen der Zoonosenplattform organisiert. 
Der erste Tag des JSZM 2016 stand ganz im Sinne der Round Table Diskussionen, in denen die Teilnehmer*innen anhand eines Posterbeitrages ihre Forschungsarbeiten vorstellten. Nach einer Führung zu den lokalen Primatenhaltungen des DPZs endete der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen. Die folgenden Tage boten ein vielfältiges Programm mit kompetenten Referierenden zu diversen Themen wie etwa mykotische Zoonosen,  Dual Use Research of Concern und die Entwicklung eines mobilen Diagnostiklabors. Dank der hervorragenden technischen Ausstattung und Unterstützung vor Ort konnte erstmals eine Videokonferenz innerhalb eines JSZM stattfinden; Frau Dr. Ulla Kopp vom DLR stellte dabei die Bekanntmachung zum Forschungsnetz zoonotische Infektionskrankheiten kurz vor und beantwortete die Fragen des Auditoriums. Hinsichtlich individueller Karriereplanung bot Herr Prof. Dr. Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte einen Einblick in seinen beruflichen Werdegang, während anschließend aktuelle Entwicklungen in der (universitären) Nachwuchsförderung umfassend vorgestellt, die Alternative einer Karriere in der Industrie und Problemfelder in der beruflichen Situation von Nachwuchswissenschaftler*innen in Deutschland erörtert wurden. Die lebhafte und konstruktive Diskussion hierzu konnte anschließend im gemeinsamen Abendessen vertieft werden. Den Abschluss der Veranstaltung stellten die Motivationsvorträge, ein Alleinstellungsmerkmal der JSZM-Veranstaltungsreihe, dar, deren Originaliät, Humor und Offenheit die Teilnehmer*innen begeisterte. 
Im Rahmen des JSZM 2016 wurde Herr Dr. Jan Schinköthe (Friedrich-Loeffler-Institut, Riems) zum neuen Vertreter der Nachwuchswissenschaftler*innen im Internen Beirat der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen gewählt. 

Abschließend sei Herrn Prof. Dr. Stefan Pöhlmann als Gastgeber und dem Organisationsteam des DPZ, insbesondere Herrn Dr. Thomas Ziegler, für die hervorragende Unterstützung vor Ort gedankt. 
Basierend auf die eingereichten Evaluierungsergebnisse stellte das diesjährige JSZM einen Höhepunkt in einer ohnehin populären Reihe hinsichtlich Zufriedenheit der Teilnehmer/innen in allen relevanten Bereichen dar. 
Für das JSZM 2017 ist als Veranstaltungsort das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen (Hessen) vorgesehen.



 

Artikel zu #

Buchstabensalat

Liebhaber von Akronymen kommen bei unserer „ Zoonose des Monats “ im April 2023 voll auf ihre Kosten. Aber auch für alle anderen lohnt es, sich durch den Buchstabensalat aus EPEC, ETEC, EIEC, UPEC...

Passende Termine

Koordinationsbüro

c/o Institut für Virologie Charité - Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1, 10117 Berlin