Sind sich selbst verbreitende Impfstoffe ein sinnvoller Ansatz um Epidemien zu bekämpfen und vorzubeugen? Ein Artikel im Spiegel beleuchtet diese Konzept näher. Hierzu sprach der Spiegel unter anderem mit Prof. Dr. Thomas Mettenleiter (Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts), Prof. Dr. Klaus Cichutek (Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts) und Dr. Fabian Leendertz (Forscher am Robert Koch-Institut und Mitglied des Internen Beirats der Zoonosenplattform).
Artikel zu #
Neuartiges Henipavirus in China entdeckt – eine neue Zoonose?
Forscher:innen haben Daten zu einem neuartigen Henipavirus, dem Langya Henipavirus (LayV), veröffentlicht. Das Virus konnte seit 2018 bei 35 fiebrigen Patienten in China nachgewiesen werden. Als...
WHO stuft Affenpocken-Ausbruch als „Notlage“ ein
Seit Mai 2022 sind vermehrt Affenpocken Fälle bei Menschen außerhalb der bekannten Endemiegebiete Afrikas aufgetreten. In einer Komiteesitzung am 21. Juli 2022 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO...
Heiße Sommer, milde Winter und Zoonosen?
Aktuell schwitzen große Teile Europas unter einer Hitzewelle. Warme Sommer in Kombination mit milden Wintern könnten im Zuge des Klimawandels zukünftig häufiger in Deutschland auftreten. Gute...
"Leuchtturm" der Zoonosenforschung
Der Wissenschaftsrat ist ein wissenschaftspolitisches Beratungsgremium. Er berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in allen Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der...
Zukunftsperspektiven
Beim Junior Scientist Zoonoses Meeting 2022 trafen sich Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Zoonosenforschung. Für viele war das Treffen in Hannover das erste Treffen in Präsenz seit Beginn der...
Passende Termine
Autumn School 2022
Empirische Untersuchungen in der Zoonosenforschung - Wie plane ich einen Tierversuch? Tierversuche sind ein wichtiger Baustein in der Erforschung von zoonotischen Erregern, aber im Sinne des 3R...