Zoonosen auf die Ohren
Im gemeinsamen Podcast der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen greifen wir noch einmal die Inhalte unserer Workshops auf.
Sie haben einen unserer spannenden Workshops verpasst? Kein Problem. Sie können die wichtigsten Inhalte einfach im Podcast nachhören. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Podcastfolgen. Viel Spaß beim Hören!
Damit Sie keine neue Folge verpassen, können Sie den Podcast auch abonnieren:
ÖGD S2-E34 Dr. Matthias Fischer & Dr. Tobias Krause | Landwirtschaft und Lebensmittel
Neue (zoonotische) Risiken in der Landwirtschaft und bei Lebensmitteln durch gesellschaftlichen Wandel
08.06.2023 06:00
In der zweiten Folge zur Veranstaltungsreihe „Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen“ stehen Lebensmittel und Landwirtschaft im Fokus. Themen sind diesmal unter anderem die Vereinbarkeit von Tierwohl mit der Risikominimierung von Tierseuchen und Zoonosen sowie Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelinfektionen bei neuen Ernährungsformen. Hierzu spricht Dr. Dana Thal von der Zoonosenplattform mit Dr. Tobias Krause, Wissenschaftler am Institut für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Loeffler-Institut, über Tierhaltungsformen, Tierwohl und One Health Konzepte und mit Dr. Matthias Fischer, Leiter der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und Erreger-Wirt-Interaktion am Bundesinstitut für Risikobewertung, über Infektionsrisiken bei neuen Ernährungstrends und Produktionsmethoden.
Links
- Nachbericht zum Workshop https://zoonosen.net/herausforderungen-durch-neue-ernaehrungsformen
- Die Website der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
- Die ÖGD-News-App der Akademie
- Abonnieren Sie unseren Newsletter
- Mehr Podcasts und Publikationen der Akademie finden Sie in unserer Mediathek.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW
ÖGD S2-E33 Dr. René Kallies & Dr. Hans-Christoph Selinka | Wasserhygiene
Der Beitrag von Abwassermonitoring und aquatischen Umweltproben zum Gesundheitsschutz
06.04.2023 10:00
In der ersten Folge zur neuen Veranstaltungsreihe „Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen“ steht der große Themenkomplex „Wasserhygiene“ und dessen Bedeutung für die Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung von Zoonosen in Deutschland im Mittelpunkt.
Hierzu spricht Dr. Dana Thal von der Zoonosenplattform mit Dr. Rene Kallies, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) im Department für Umweltmikrobiologie, sowie mit Dr. Hans-Christoph Selinka, Leiter des S2-Viruslabors des Fachgebiets für Mikrobiologische Risiken am Umweltbundesamt, Abteilung Umwelthygiene. Dabei geht es unter anderem um die Möglichkeiten des Abwassermonitorings, Erreger in aquatischen Umweltproben, aber auch um den Einfluss des Klimawandels auf Erreger in Oberflächengewässern und den Mehrwert von One Health Ansätzen.
Links
- Zusammenfassung des Analyse-workflows auf YouTube
- Porträt René Kallies auf YouTube
- LinkedIn Profil René Kallies
- Podcastfolge zu Abwasser-Monitoring Prävention-Aktuell.de
- Nachbericht zum Workshop auf Zoonosen.net
Aufgenommen am Freitag, 24. März 2023
ÖGD S2-E32 Prof. Dr. Sandra Junglen & Prof. Dr. Konrad Fiedler | Die Tropen
Zweite Episode in der Serie "Biodiversität & Zoonosen" in Kooperation mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
06.03.2023 04:42
Auch diese Episode unseres Podcasts begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, in denen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen, Erregern, Vektor- und Wirtsspezies näher beleuchtet werden sollen. In diesem Teil stehen die Tropen im Fokus. Wie wirken sich die Veränderungen etwa durch Abholzung oder Klimawandel auf die Artenvielfalt aber auch das Erregervorkommen in den Tropen aus?
Dazu spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Prof.in Dr. Sandra Junglen, Institut für Virologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Konrad Fiedler vom Department für Botanik und Biodiversitätsforschung an der Fakultät für Lebenswissenschaften der der Universität Wien.
Links
- Nachbericht zum Workshop
- IPBES Workshop on Biodiversity and Pandemics Report
- Literatur 1
- Literatur 2
- Literatur 3
- Link zu Prof. Fiedler
- Link zu Prof.in Junglen
Aufgenommen am Montag, 27. März 2023
ÖGD S2-E31 Prof. Martin Beer & Prof. Andreas Nitsche | Affenpocken
Sonderfolge der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
14.06.2022 06:00
In dieser Sonderfolge widmet sich der gemeinsame Podcast von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und Nationaler Forschungsplattform für Zoonosen den Affenpocken. Die Affenpocken wurden erstmals in den 1960er beschrieben und sind eine bekannte Zoonose, die in einigen Regionen Afrikas endemisch vorkommt. Im Mai 2022 kam es jedoch vermehrt zu Infektionen bei Menschen mit dem Affenpockenvirus außerhalb von Afrika.
Steht hier die nächste Pandemie vor der Tür? Was wissen wir über das Virus bei Menschen und Tieren? Über diese spannenden Fragen spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Prof. Martin Beer, Leiter des Institut für Virusdiagnostik (IVD) am FLI, sowie mit Prof. Andreas Nitsche, Leiter der Abteilung für Hochpathogene Viren am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene des Robert Koch-Instituts.
ÖGD S2-E30 Dr. Mandy Schäfer & Dr. Franziska Tanneberger | Moore & Stechmücken
Episode in der Serie "Biodiversität & Zoonosen" in Kooperation mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
24.05.2022 10:58
Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserer Erde eine ernstzunehmende Entwicklung, die in den kommenden Jahren das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Der Podcast begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, in denen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen, Erregern, Vektor- und Wirtspezies näher beleuchtet werden sollen. Im ersten Teil der Reihe steht das spannende Ökosystem Moore, die Effekte von Wiedervernässungsmaßnahmen und die potentiellen Auswirkungen auf Stechmücken-übertragende Erreger im Fokus.
Dazu spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Dr. Franziska Tanneberger Leiterin des Greifswald Moor Centrums und mit Dr. Mandy Schäfer, Leiterin des Labors für Stechmücken-Monitoring am FLI.
Aufgenommen am Freitag, 13. Mai 2022
ÖGD S2-E29 Dr. Micha Loebermann & Dr. Renke Lühken | Klimawandel und Zoonosen 4 - Stechmücken – Herausforderungen für Europa
22.10.2021 09:11
Klimawandel und veränderte Temperaturen haben Einfluss auf die Mückenpopulationen. Dadurch verändert sich auch die Ausbreitung Stechmücken-übertragener Erreger wie des West-Nil- und Chikungunya-Virus in Europa. Welche künftigen Herausforderungen kommen auf die Veterinäre und den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu? Und wie können wir uns darauf vorbereiten?
In dieser Episode des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen geben einen Überblick: Dr. Emanuel Wiggerich, Dr. Dana Thal, Dr. Renke Lühken, Leiter der Forschungsgruppe Arbovirus Ökologie am Bernhard-Nocht-Institut und Prof. Dr. Micha Loebermann, kommissarischer Leiter der Abteilung für Tropenmedizin und Infektionskrankheiten an der Universitätsmedizin Rostock Forschungsplattform für Zoonosen.
Aufgenommen am Montag, 18. Oktober 2021
ÖGD S2-E17 Gerhard Dobler & Masyar Monazahian | Klimawandel und Zoonosen 3 – Zecken und das FSME-Virus
Über Herkunft und Verbreitung des FSME-Virus
17.05.2021 05:00
In dieser Folge des Podcasts der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen sprechen sprechen Dr. Emanuel Wiggerichund Dr. Dana Thal mit zwei Experten über die Herkunft und Verbreitung des FSME-Virus. Oberfeldarzt Prof. Gerhard Dobler, Leiter des Nationalen Konsiliarlabors für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr und Dr. Masyar Monazahian, Laborleitung für den Fachbereich Virologie und Parasitologie am Niedersächsischen Landesgesundheitsamt, führen eine Kontroverse um die Einteilung der FSME-Risikogebiete und zeigen, welche Erfolge erzielt werden können, wenn der Öffentliche Gesundheitsdienst wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzt.
Links
- Nationales Konsilarlabor für FSME am Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr
- Informationen zu FSME vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt
- Karte der FSME-Risikogebiete in Deutschland des Robert Koch-Instituts
- FSME – Zoonose des Monats Februar 2020 der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen
- Interview mit Prof. Dr. Gerhard Dobler (22. März 2021)
Aufgenommen am Dienstag, 11. Mai 2021
ÖGD S2-E13 Dr.in Birte Pantenburg | Klimawandel und Zoonosen 2 - Das West-Nil-Virus
Diese Podcast-Sonderreihe führt die Akademie gemeinsam mit der Nationale Forschungsplattform für Zoonosen durch.
Über das West-Nil-Virus sprechen Dr. Emanuel Wiggerich und Dr. Dana Thal in dieser Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen mit der Wissenschaftlerin Frau Dr. Pantenburgaus der Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes Leipzig.
Sie hören zusammengefasst auch Inhalte aus dem Vortrag von Frau Dr. Ute Ziegler, Leiterin des Nationalen Referenzlabors für West- Nil-Virus-Erkrankungen bei Vogel und Pferd am Friedrich-Loeffler-Institut.
Der Einfluss des Klimawandels auf die Verbreitung des West-Nil-Virus, die damit verbundenen zukünftigen Herausforderungen für den ÖGD und intersektorale Lösungsansetze im Sinne des One-Health-Konzeptes stehen im Mittelpunkt des Gesprächs.
Weitere Links
- Nachwuchsnetzwerk Öffentliche Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V.
- Referenzlabor am FLI
- Nachbericht zum Workshop
Aufgenommen am Freitag, 23. April 2021