Inhalt:
Klimaveränderungen können vielschichtige Auswirkungen haben, die auch die Gesundheit von Mensch und Tier beeinflussen. So ändern sich durch Klimaveränderungen beispielsweise die Bedingungen für Erreger und Überträger (Vektoren) zoonotischer Erkrankungen. Anzeichen hierfür liefert die zunehmende Verbreitung des West-Nil- und Usutu-Virus in Deutschland sowie die Ansiedlung neuer Vektorspezies, wie bestimmte Stechmücken- und Zeckenarten, im europäischen Raum. Mit diesen Veränderungen ergeben sich neue Herausforderungen für den Erhalt der Gesundheit von Mensch und Tier.
Ziel der Veranstaltungsreihe soll es sein, die durch den Klimawandel bedingten Gesundheitsrisiken durch Zoonosen für Menschen und Tiere zu identifizieren. Im gemeinsamen Dialog von Wissenschaftler*innen und Praktikern*innen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst im Human- und Veterinärbereich sollen zudem Forschungsbedarfe identifiziert sowie Handlungsstrategien erarbeitet werden. Der interdisziplinäre Austausch soll dabei helfen, den durch den Klimawandel erzeugten Herausforderungen für die Gesundheit von Mensch und Tier in Zukunft adäquat begegnen zu können und hier bereits frühzeitig eine Sensibilisierung für kommende Problematiken zu erreichen. Die Onlineveranstaltungen werden zusätzlich durch einen Podcast begleitet.
Im zweiten Teil der Vortragsreihe wird das West-Nil-Virus thematisiert. Das durch Stechmücken übertragende Virus hat in den letzten Jahren seinen Weg nach Deutschland gefunden und milde Themperaturen haben dazu geführt, dass es in heimischen Stechmücken überwintern konnte. Was ist für die Zukunft zu erwarten und welche Konsequenzen sollten daraus gezogen werden? Diese und weitere Fragen werden im Workshop aus Sicht der Forschung und des öffentlichen Gesundheitsdienstes näher beleuchtet werden.
Veranstaltungsort: online
Zielgruppe: Human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitsdienst, im Öffentlichen Veterinärwesen und in der Forschung.
Programm:
14.00 Uhr
|
Eröffnung und Einführung Nationale Forschungsplattform für Zoonosen Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf |
14.15 Uhr
|
Das West-Nil-Virus in der Veterinärmedizin Dr. Ute Ziegler, Friedrich-Loeffler-Institut, INNT |
15.15 Uhr
|
Das West-Nil-Virus aus Sicht des ÖGDs Dr. Birte Pantenburg, Gesundheitsamt Stadt Leipzig |
16:15 Uhr |
Verabschiedung |
Hintergrund:
Der Workshop ist Teil interdisziplinärer Fachtagungen der „Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen“, des Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten, beide gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Die Veranstaltungen richten sich an Wissenschaftler*innen sowie human- und veterinärmedizinische Mitarbeiter*innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ziel ist es, den konstruktiven Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit interdisziplinär tätiger Personen zu unterschiedlichen hochaktuellen, infektiologischen Themen zu verbessern. Dadurch sollen in Zukunft gemeinsame Interessen der Beteiligten gebündelt und relevante Forschungskonsorten gegründet werden, die sich mit Fragen rund um das Thema auseinandersetzen. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen bei der Vorbereitung unterstützt werden.
Fortbildungsanerkennung:
Die Veranstaltung ist mit 2 Stunden als Fortbildungsveranstaltung für Veterinärmediziner*innen durch die Bundestierärztekammer zertifiziert.
Die Veranstaltungs ist mit 2 Punkten durch die Ärztekammer Westfalen-Lippe als Fortbildungsveranstaltung für Humanmediziner*innen zertifiziert.