|
West-Nil-Fieber (WNF)
Neu auftretende Erreger
WNF ist eine durch ein Flavivirus (West-Nil-Virus, WNV)
verursachte Infektionskrankheit. Ursprünglich in Afrika beheimatet, hat sich
das Virus seit den 1990ern zunehmend global verbreitet und wurde unter anderem in Europa, Australien und Nordamerika diagnostiziert.
Reservoir und Übertragungswege
Das Virus infiziert vor allem Vögel, aber auch Menschen,
Pferde und andere Tierarten. Die Übertragung erfolgt durch Moskitos der Gattung
Culex sowie anderen Moskitoarten. Als
Reservoirwirte fungieren verschiedene Wildvogelarten. Die Übertragung des Virus
von Mensch auf Mensch kann über infizierte Blutspenden sowie Organtransplantation
und Muttermilch zustande kommen.
Symptome
Der Verlauf und Schweregrad der Krankheit sind häufig
altersabhängig. Während Kinder meist nur milde Krankheitsbilder zeigen, kann es
bei Erwachsenen zu schweren, z.T. tödlichen Krankheitsverläufen kommen. Nach
anfänglichen, grippeähnlichen Symptomen wie Fieber (daher der Name West-Nil-Fieber), Kopf- und Gliederschmerzen
sowie akuten Hautausschlägen können sich vor allem bei älteren Infizierten schwerwiegende
Entzündungen de Gehirns, der Hirnhäute und des Rückenmarks entwickeln, die zum
Tod führen können.
WNV-Ausbrüche können zu
Massenvogelsterben (v.a. Krähen) führen.
Besonders empfängliche Personen
- Personen mit häufigem Aufenthalt in
Stechmückengebieten (Natursportler, Freilandbiologen, Jäger, Landwirte,
Anwohner an Feuchtgebieten)
- Reisende in Epidemiegebieten
Relevanz für Deutschland
Bislang wurde in Deutschland noch kein menschlicher WNF-Fall
gemeldet. Allerdings wurde das WNV bereits in aus Deutschland stammenden
Zugvögeln und potentiell übertragenden tropischen Moskitoarten in Deutschland
nachgewiesen. In Hinblick auf die aktuelle Verbreitung des nahe verwandten Usutu-Virus
in Deutschland ist nicht auszuschließen, dass sich das WNV zukünftig auch in
Deutschland etablieren könnte.
Bekämpfung/Prophylaxe
Zurzeit existiert kein für Menschen zugelassener Impfstoff. Hauptaugenmerk
liegt auf der Bekämpfung der übertragenden Stechmücken durch Pestizide und
prophylaktischen Schutzmaßnahmen in Epidemiegebieten. WNF in Pferden und Vögeln
ist eine anzeigepflichtige Tierseuche.
Forschung in
Deutschland
http://www.fli.bund.de/no_cache/de/startseite/institute/institut-fuer-neue-und-neuartige-tierseuchenerreger/referenzlabore/nrl-fuer-wnv.html
Weiterführende Links
http://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/W/WestNilFieber/West-Nil-Fieber.html
http://www.cdc.gov/westnile/index.html
Quellen:
1) Zoonosen: Von Tier zu Mensch übertragbare
Infektionskrankheiten
Bauernfeind/Kimmig/Schiefer/Schwarz/Slenczka/Zahner
Deutscher Ärzteverlag 4. Auflage 2013
2) Pathogene Mikroorganismen: Zoonosen Band I & II
Heeschen
Behr’s Verlag 2.
Auflage 2012
Download
Hier können Sie die Informationen als
PDF herunterladen.