Zum Lesen der Präsentationen klicken Sie bitte jeweils auf den Vortragstitel. Die Präsentationen wurden durch die Autoren zur Ansicht bereitgestellt. Eine weitere Verwendung ist nur nach Rücksprache mit den Autoren gestattet!
KEYNOTE: Emerging Zoonoses: Response and Preparedness - Prof. Dr. Feldmann
KEYNOTE: Bakterielle Zoonosenerreger: blinde Passagiere erobern eine Neue Welt - Prof. Dr. Dr. h.c. Karch
Phylogenie, Bioinformatik und Amplikon-Resequenzierung von Zoonose-Erregern - Prof. Dr. Harmsen
Neue Bioinformatische Methoden für die Analyse von bakteriellen Genomen - Dr. Deyneko
Einsatz von Bakteriophagen zur Bekämpfung von Campylobacter - Dr. Hertwig
BMBF-Verbund FBI-Zoo Singlelocus Sequenztypisierung (SLST) von Zoonoseerregern - Dr. Mellmann
BMELV-Projekt: MAP bei Rindern Neu Ansätze für die Frühdiagnostik der bovinen MAP-Infektion - PD Dr. Menge
BMBF-Verbund Q-Fieber
Verbundvorstellung - PD Dr. Neubauer Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen - Dr. Brockmann
BMBF-Verbund Zoonotische Chlamydien
Verbundvorstellung - Dr. Sachse
BMBF-Verbund Toxonet01
Verbundvorstellung - Prof. Dr. Schlüter
BMBF-Verbund SARS
Verbundvorstellung - Prof. Dr. Drosten Bedeutung von TMPRSS2 für die Ausbreitung von Influenza und anderen respiratorischen Viren - PD Dr. Pöhlmann
BMELV-Projekt: West-Nile-Virus West-Nile-Virus: Impfstoffentwicklung und epidemiologische Studien - Dr. Ulbert
BMBF-Verbund FluResearchNet
Verbundvorstellung - Prof. Dr. Ludwig Interferons as emergency antiviral agents against highly pathogenic influenza A viruses: efficacy evaluation in animal transmission models - Prof. Dr. Haller
BMELV-Projekte zur aviären Influenza Innovatives Barrieresystem gegen aviäre Influenza für die Freilandhaltung - Prof. Dr. Bauer
Forschung zur Influenza und Influenzaviren am Robert Koch-Institut - PD Dr. Wolff
Untersuchungen zur Entwicklung und Wirksamkeitsbestimmung neuer Pandemieimpfstoffe (Paul-Ehrlich-Institut) - PD Dr. Wagner
Plenarpräsentation - S. C. Semler
H5N1 and swine-origin H1N1 influenza A viruses are susceptible against interferon type I treatment in vitro and in vivo – Prof. Dr. Planz
H5N1 Influenza A Virusisolate aus Vögeln und Menschen stimulieren das humane Typ I Interferonsystem unterschiedlich stark – M. Matthaei
Influenza A Virus inhibits Type I IFN Signaling via NF-κB dependent Induction of SOCS-3 Expression – Prof. Dr. Ludwig
Tick-borne encephalitis virus delays interferon induction and is highly sensitive to the interferon-stimulated gene viperin – Dr. Överby
Intracellular mechanisms of MHC I-antigen processing in chlamydia-infected professional APCs – Dr. Knittler
Host-adaptation and the zoonotic potential of Salmonella serovars – Dr. Tedin
Persistence of Toxoplasma gondii and parasite control in skeletal muscle – Prof. Dr. Lüder
SARS-like coronaviruses in European bats – Dr. Drexler
Use of viral pseudotpyes to analyze the ability of the S protein of bat coronaviruses to mediate infection – Dr. Herrler
Differentielle ACE2-Herabregulierung durch die Spike-Proteine von SARS-Coronavirus und Coronavirus NL63 – Prof. Dr. Pöhlmann
New DNA microarray tests for rapid genotyping of Chlamydophila psittaci and Chlamydia trachomatis – Dr. Sachse
Nicht nur die Wiederkäuer - Die Reservoire für Coxiella burnetii (Q-Fieber) – Dr. Henning
Erster Nachweis atypischer Toxoplasma gondii-Genotypen in Deutschland - Dr. Schares
Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes: MRSA bei beruflich mit dem Schwein exponierten Personen – Dr. Meemken
Netzwerk “Nagetier-übertragene Pathogene” in Deutschland: Plattform für eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zu Nagetieren und Zoonoseerregern – Dr. Ulrich
Numerical response of ticks in relation to small rodent density – F. Rühe
Rickettsioses: emerging zoonoses in Germany – Dr. Dobler
Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit über die Kooperation zwischen Human- und Tiermedizin und die Entdeckung eines neuen Borna-Virus
10. Nationales Symposium für Zoonosenforschung bringt 350 Wissenschaftler in Berlin zusammen
Einblick in die Datenbank der Zoonosenplattform
Beispiel: Mitgliederverteilung